Chemnitzer Verbandspokal 2003

TSV IFA Chemnitz erkämpft erstmals Kreispokal


Kreispokalsieger 2003 TSV IFA Chemnitz I:
Matthias Dittmann, Frank und Stefan Kapp
sowie Carsten Reiner (v.l.n.r.)
Im alljährlich zum Ausklang des Spieljahres stattfindenden Schnellschachturnier des Kreisverbandes Schach Chemnitz e.V. versuchten dieses Jahr sieben Mannschaften aus fünf Vereinen ihr Glück im Kampf um den begehrten Wanderpokal. Am 31. Mai traten 30 Schachfreunde unter optimalen Spielbedingungen im Landgasthof Draisdorf zu diesem Chemnitzer Traditionsturnier für Vierermannschaften an. Nach den Rekordjahren 2001 und 2002 mit 12 bzw. 11 Mannschaften ging es diesmal leider etwas „übersichtlicher” zu. Neben dem Pokalverteidiger Eiche Reichenbrand, der wegen dem Aufstieg seiner ersten Mannschaft in die 2. Landesklasse nicht mit seinen stärksten Spielern hätte auftrumpfen können, fehlten auch die Spieler vom TV Grüna und Blau-Weiß Chemnitz. Damit war klar, dass der Pokal einen neuen Besitzer finden muss.
Gingen die vereinsinternen Duelle von Aufbau und Adelsberg in der ersten Runde noch erwartungsgemäß zugunsten der jeweiligen ersten Mannschaften aus, so überraschte die Auftaktniederlage des Turnierfavoriten Neukirchen (diesjähriger Aufsteiger in die 2. Landesklasse) gegen den TSV IFA. Wie sich später herausstellen sollte, war dies bereits das Spitzenspiel um den Turniersieg.
Nachdem Aufbau in der zweiten Runde gegen den Vorjahreszweiten Adelsberg I gewinnen konnte und IFA mit den USG-Mannen ebenfalls keine Probleme hatte, wurde durch ein 2:2 Unentschieden der beiden bisher ungeschlagenen Teams in der dritten Runde die Entscheidung um den Gesamtsieg auf den Nachmittag vertagt. Nach der Mittagspause bezwang in Runde 4 Ingo Dietsch am 1. Brett von Neukirchen den DWZ-stärksten Turnierteilnehmer und bis dahin ungeschlagenen Peter Müller von Aufbau I und brachte damit Neukirchen auf den 2. Tabellenplatz. Da die in der letzten Runde spielfreie Aufbau I das Turniergeschehen nicht mehr aktiv beeinflussen konnte und weder die USG noch Adelsberg I den beiden Topplatzierten ein Bein stellen, gewinnt erstmals IFA ungeschlagen den Pokal und die letzten D-Mark-Silbermünzen vor Neukirchen und Aufbau I.
Einen rabenschwarzen Tag erwischten die mitfavorisierten zweimaligen Pokalsieger und mehrfachen Zweit- und Drittplatzierten Adelsberger. Auf den beiden letzten Plätzen bleibt ihnen nur die Hoffnung auf ein Wunder im nächsten Jahr. Diese kann der „ewige Zweite” Neukirchen wahrscheinlich schon jetzt begraben, da seine Topspieler durch den Aufstieg der ersten Mannschaft in die 2. Landesklasse nicht mit um den Kreispokal 2004 streiten dürfen. Vielleicht kann dieses Handicap der „Großen” ja ein Anreiz für kleinere Vereine sein, es im nächsten Jahr wieder einmal beim Kreispokal „zu versuchen”.

Endstand nach 5 Runden Schweizer System


 Pl. Mannschaft                 Start-Nr.  1     2     3     4     5      MP   BP  

  1. TSV IFA Chemnitz              (7)    W/2½  W/2½  W/2   S/3   S/3    9: 1  13
                                           2     1     6     3     5

  2. SG Neukirchen/E.              (2)    S/1½  S/4   W/2½  W/2½  S/3½   8: 2  14
                                           7     4     5     6     1

  3. Chemnitzer SC Aufbau '95 I    (6)    W/3½  W/2½  S/2   S/1½  -/-    7: 3   9½
                                           4     5     7     2     -

  4. USG Chemnitz                  (1)    -/-   S/1½  W/2½  S/2   W/½    5: 5   6½
                                           -     7     3     4     2

  5. Chemnitzer SC Aufbau '95 II   (4)    S/½   W/0   -/-   W/2   S/2½   5: 5   5
                                           6     2     -     1     3

  6. SG Adelsberg I                (5)    W/3½  S/1½  S/1½  -/-   W/1    4: 6   7½
                                           3     6     2     -     7

  7. SG Adelsberg II               (3)    S/½   -/-   S/1½  W/1   W/1½   2: 8   4½
                                           5     -     1     7     4

Rundenberichte

1. Runde
2. Runde
3. Runde
4. Runde
5. Runde
Auswertung der
Schnellschach-DWZ

Erstellt von Turnierleiter Jens Arnold.
3. Juni 2003