Ausschreibungen:

Deutsche Jugendeinzelmeisterschaft 2023

Paula Czäczine Deutsche Meisterin U12

Mario Mahn, 4.6.2023

Turnierseite, Druckversion


Deutsche Meisterin U12 Paula Czäczine vom CSC Aufbau´95.
Paula Czäczine vom CSC Aufbau´95 ist Deutsche Meisterin in der Altersklasse U12! Bei der DEM im hessischen Willingen spielte die an Nummer 3 gesetzte Chemnitzerin ein furioses Turnier und holte in 9 Runden überragende 8,5 Punkte, was ihr mit einem Vorsprung von satten 1,5 (!) Punkten nach dem Gewinn der DEM AK U10 im Jahre 2021 bereits das zweite Gold einbrachte.

Im selben Wettbewerb war auch Clara Mehner von der USG Chemnitz mit dabei, die gleichfalls überzeugen konnte und unter den 42 Teilnehmerinnen mit 5,5 Punkten Platz 6 belegte. Beide trafen in der 9. und letzten Runde direkt aufeinander, doch den einzigen halben Zähler hatte Czäczine bereits in Runde 4 abgegeben...

Die USG war bei dieser DEM 2023 noch durch zwei weitere Akteure vertreten. In der AK U18 kam Jakob Matthäi im Feld von 28 Teilnehmern mit 4,5 Punkten auf Rang 16, während Lorenz Mehner in der Gruppe A der Offenen Deutschen Jugendmeisterschaft ebenfalls in 9 Runden 4,5 Punkte errang und dort von 65 Startern 34. wurde.


Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2022/23

Bericht von der 9. Runde

Mario Mahn, 1.6.2023

Turnierseite


Mit nochmals vielen umkämpften Partien ging die Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2022/23 zu Ende. Dabei gab sich der bereits feststehende neue Stadtmeister Edwin Fischer vom SV Eiche Reichenbrand abermals keine Blöße und bezwang Hagen Schlegel. Allerdings erwies sich der Markkleeberger, der gleichfalls auf eine starke Saison zurückblicken kann, als ziemlich harte Nuss und nötigte Fischer immerhin zur längsten Partie des Abends. Am Ende stehen ihm sehr souveräne 8,0 Punkte zu Buche; zum Rekordwert von 8,5 Punkten - aufgestellt durch die USG-Spieler Gerd Lorenz 2002/03 und Alfredo de la Cruz 2006/07 - fehlte nur ein halber.

Just in den Tagen des 10-jährigen Vereinsjubiläums des SV Erzgebirge Stollberg fuhr dessen Top-Spieler Martin Kapp einen weiteren Erfolg ein und holte mit 7,0 Zählern nach 2019/20 zum zweiten Mal Silber, nachdem er zum Abschluss Wolfgang Beyer das Nachsehen gab.

Aufgrund einer bedauerlichen Terminkollision konnte Matthias Hörr eine kampflose Punktabgabe leider nicht vermeiden und fiel zurück, verblieb dank besserer Wertung mit 6,0 Punkten aber immerhin noch auf Rang 3, gefolgt von dessen Kontrahenten Birger Watzke.

Für Titelverteidiger Manfred Friedland hätte das Turnier wohl gerne weiterlaufen können. Mit zuletzt 3,5 (4) Punkten holte er nach eher mäßigem Beginn noch mächtig auf, was abschließend auch der Vorjahresdritte Jakob Matthäi im direkten Duell der beiden Youngsters zu spüren bekam. Ebenfalls punktgleich mit Hörr und Watzke reichte der Sieg schließlich für Platz 5.

26 Teilnehmer aus 12 Vereinen waren im November vergangenen Jahres in dieses denkwürdige Turnier gestartet, das nicht beendet sein kann, ohne noch einmal an die beiden Teilnehmer Günter Sobeck und Roland Ketzscher zu erinnern, die im Januar innerhalb von 2 Tagen verstorben sind.


14. Grand-Prix-Serie des Chemnitzer Schachverbandes

Leipziger erneut auf dem ersten Platz, doch ohne Markus Gößler

Frank Schröder, 19.5.2023

Ergebnisse und Gesamtwertung


Grand-Prix-Sieger Edwin Fischer
(Eiche Reichenbrand) mit dem Dritt-
platzierten Kay Kempe (CSC Aufbau).

Dr. Günter Schmidt (rechts) erhält für
Eiche Reichenbrand den Marmorschach-
Wanderpokal für den besten Verein vom
Schatzmeister des Chemnitzer Schach-
verbandes Marcel Krüger überreicht.
Die SG Leipzig holte sich erneut die 10 Wertungspunkte! Leonard Richter erneut, mit 1,5 Zählern Vorsprung, Sieger.

Beim überschaubaren Abschlussturnier in Reichenbrand wurde doppelrundig gespielt. Der bis dahin Führende Markus Gößler von der USG Chemnitz fehlte leider. Auf den Plätzen kamen Edwin Fischer (Eiche) als Gesamtsieger und Kay Kempe (CSC Aufbau) an. Punkten konnten noch Wolfgang Beyer, Dr. Günter Schmidt, Udo Waltenberger (beide Eiche) und Marcel Krüger aus Burgstädt.

Der Führende der Einzelwertung Markus Gößler wurde so noch von der Eiche Edwin Fischer abgefangen.

Die Vereinswertung entschied die Eiche aus Reichenbrand überzeugend mit 91, vor der USG mit 55 und dem CSC Aufbau mit am Ende 44 Zählern.


Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2022/23

Edwin Fischer nach der 8. Runde vorfristig Chemnitzer Stadtmeister

Mario Mahn, 11.5.2023

Turnierseite


Chemnitzer Stadtmeister 2023:
Edwin Fischer (Eiche Reichenbrand).

Matthias Hörr ½ Wolfgang Beyer.
Edwin Fischer vom SV Eiche Reichenbrand ist neuer Chemnitzer Stadtmeister! In seinem vierten Anlauf steht der 38-Jährige bereits 1 Runde vor Schluss als erstmaliger Gewinner dieses Turnieres fest, da er auch im Falle einer abschließenden Niederlage nicht mehr von Platz 1 zu verdrängen ist. Fischer bliebe selbst bei gleichzeitigen Siegen der beiden Verfolger Matthias Hörr und Martin Kapp aufgrund der dann rechnerisch uneinholbar besseren 1. Wertung vorn.

Im Duell des alten - Manfred Friedland - mit dem nunmehr neuen Stadtmeister ergab sich nach ausgekämpfter Partie ein klares Remis, während Wolfgang Beyer seinem Vereinskameraden Schützenhilfe leistete und Hörr einen halben Punkt abknöpfte, wodurch es beim entscheidenden 1-Punkte-Vorsprung Fischers blieb.

Keine Veränderung auch auf Rang 3, den Martin Kapp nach seinem Sieg gegen Philipp Röder festigte und so nach Punkten mit Hörr gleichzog.

Einen ganzen Zähler dahinter folgt ein Quintett mit jeweils 5,0 Punkten, das vom Vorjahresdritten Jakob Matthäi angeführt wird. Der konnte einmal mehr überzeugen und gab dem 4-fachen Titelträger Stanislav Azimov das Nachsehen.

Das Finale am 01.06.23 wird nach über 2½ Jahren zugleich auch die letzte Runde sein, die bei IFA Chemnitz ausgetragen wird. In tiefsten Corona-Zeiten für die gesperrte TU eingesprungen, ist das Spiellokal an der Eubaer Straße mehr als nur Ersatzspielstätte geworden, hat dem Chemnitzer Schach im Allgemeinen wie auch allen Beteiligten im Besonderen einen großen Dienst erwiesen und wird dann 21 mal ein toller Gastgeber gewesen sein.


Chemnitzer Verbandspokal im Schnellschach

Same procedure ... ?

Daniel Erath, 7.5.2023

Turnierseite mit Druckversion


Gastgeber und Sieger SG Neukirchen: Mario Studnicka,
Daniel Erath, Thomas Gritz, Frank, Schröder, Marcel Dian
(v.l.n.r.).

Platz 2 für den Ersten Burgstädter Schachklub 1914: Moritz
Eidam, Marcel Krüger, Sören Klemp, Harald Adam (v.l.n.r.).
Der Chemnitzer Verbandspokal scheint eine Domäne der SG Neukirchen zu werden. Zum wieder-holten Male verteidigten die Randchemnitzer den Titel und können den Pott, der nach dreimalgem Gewinn dem Sieger verbleibt, schon ein zweites Mal ihr Eigen nennen. Zwar büßte die Beteiligung wieder ein, doch erfreulicherweise erschien die USG Chemnitz gleich mit 2 Vertretungen vor Ort, so dass 5 Runden ausgetragen werden konnten. Viele andere dem Kreisverband zugehörige Verei-ne, auch solche, die in der Vergangenheit beständig mitspielten, blieben dagegen aus unterschiedli-chen Gründen leider fern.

Die Gefechte in der Neukirchner Oberschule zogen ihre Spannung aus dem zähen Ringen der 3 mit Landesklasse-Erfahrung besetzten Teams und der couragierten Truppe aus Burgstädt, während die USG Chemnitz II nur wenig ausrichten konnte. Bei Eiche Reichenbrand wirkten 5 Spieler, da-runter 2 junge Talente, und ein Coach mit. Neukirchen setzte ebenfalls 5 Akteure ein, um die Tur-nierleitung abzusichern, weil Urgestein Uli Popp krankheitsbedingt ausfiel. Das Turnier verlief ohne Streitigkeiten und stets im fairen und sportlichen Rahmen. Das aus Rainer Kutscha, Dr. Günter Schmidt und Sören Klemp gebildete Turniergericht musste nicht eigreifen. Dafür gilt allen Teilneh-mern ein Dankeschön.

Die SG Neukirchen bedankt sich bei ihren Gästen, die mit Anstand und Fairness, Ehrgeiz und Spielwitz gleichermaßen zum Gelingen dieser Veranstaltung beitrugen. Auf ein Neues in Neukir-chen im nächsten Jahr!


5. Glauchauer Sachsenland-Open 2023

Mario Mahn, 1.5.2023

Turnierseite, Druckversion


Florian Fuchs (2. Platz).

Turnieratmosphäre im Berufsschulzentrum Glauchau.
Denkt man an Glauchau, fallen einem spontan das Schloss, die Kirche St. Georgen, vor allem aber der 45 Meter hohe Bismarckturm ein, der im übrigen Motiv für den erstmals vergebenen Siegerpokal stand.

Noch älter als dieser von 1908 bis 1910 errichtete Turm allerdings ist die Geschichte des Glauchauer SC 1873, welcher - der Name verrät´s - in diesem Jahr sein sage und schreibe 150. Gründungsjubiläum feiert. Jenes wurde und wird mit einer Vielzahl von Veranstaltungen begangen, darunter die nach 1997, 1998, 2003 und 2013 5. Austragung des „Glauchauer Sachsenland-Open”.

Unter den 72 Teilnehmern befanden sich neben vier Internationalen und FIDE-Meistern, weitgereisten Teilnehmern aus Thüringen, Berlin und sogar Mecklenburg-Vorpommern auch mehrere Vertreter des CSV, die den Turnierverlauf nicht nur nachhaltig, sondern auch erfolgreich mitgestalten konnten. Allen voran Florian Fuchs vom SV Eiche Reichenbrand. Die Hexenfeuer loderten schon, als er in der wohl längsten Partie des gesamten Turnieres seinen bis dato gleichfalls verlustpunktfreien Vereinskameraden Edwin Fischer bezwang und nach 4 von 5 Runden als Einziger mit Weißer Weste die alleinige Führung übernahm. In der Schlussrunde trennte sich Fuchs dann nach fast ebenso langem Match von Christoph Natsidis (SG Leipzig) remis und musste den Turniersieg erst in 2. Wertung denkbar knapp Cliff Wichmann vom ESV Nickelhütte Aue überlassen, der seine letzte Partie und damit das Turnier nach 1998 bereits zum 2. Mal gewann. Fischer belegte nach ansonsten 4 Siegen am Ende Rang 5.

Auch Leon Chris Ehrig von der USG Chemnitz erzielte 4,0 Punkte und wurde nicht nur Sechster, sondern gewann zudem die Kategoriewertung TWZ 1800 - 1999. Doch damit nicht genug, denn der Preis der Kategoriewertung TWZ < 1600 ging ebenfalls an die USG. Ignacio Loayza nämlich holte 3,0 Punkte, was ihm Platz 19 und diesen tollen Erfolg einbrachte. Selbst in der nächsthöheren Kategorie wäre Ignacio Zweiter gewesen!

Von der USG des Weiteren gemeldet hatten Mario Mahn und Tamino Hensel. Während Mario mit 2,5 Punkten und am Ende Rang 37 im Rahmen seiner Möglichkeiten blieb, musste sich Tamino mit 1,5 Zählern und Platz 60 begnügen, konnte aber insbesondere gegen die meist schweren Gegner ganz bestimmt viele neue Erfahrungen sammeln - und 1 Partie ja immerhin gewinnen!

Auch Florian Wunderlich (SV Limbach-Oberfrohna) und Marcel Krüger (Burgstädter SK) waren beim durchaus gelungenen Comeback im Berufsschulzentrum (BSZ) Glauchau dabei und schlossen das Turnier mit 2,0 bzw. 1,0 Zählern ab.

Bis zur 6. Auflage des Sachsenland-Open werden hoffentlich keine weiteren 10 Jahre vergehen - Veranstaltern, Organisatoren, den zahlreichen Helfern und nicht zuletzt den vielen zufriedenen Teilnehmern wäre es sehr zu wünschen.


Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2022/23

Bericht von der 7. Runde

Mario Mahn, 20.4.2023

Turnierseite

Nach menschlichem und vor allem schachlichem Ermessen liegt es nach der 7. von insgesamt 9 gespielten Runden schon ziemlich nahe, mit der Festlegung auf den kommenden Stadtmeister kaum mehr falsch liegen zu können. So souverän, wie Edwin Fischer das Feld mit nunmehr 6,5 anführt, hat das seit Matthias Hörr im Jahre 2013/14 keiner mehr getan. Oder auch anders: mit so vielen Punkten zwei Runden vor Schluss ließ sich bisher erst einer - Alexander Schenk in der Saison 1998/99 - den Titel noch nehmen. Fischers Kontrahent Stanislav Azimov konnte die Partie allerdings lange ziemlich offenhalten, ehe ihm im Endspiel die Kraft ausging.

Erster Verfolger bleibt zwar weiterhin besagter Hörr, doch stieg sein Rückstand wieder auf einen ganzen Zähler an, nachdem er sich vom Drittplatzierten Martin Kapp (5,0 Punkte) Remis trennte.

Nahezu unmerklich pirschte sich Titelverteidiger Manfred Friedland an das Spitzentrio heran, der in einer sehr ereignisreichen und bis zuletzt spannenden Partie Birger Watzke das Nachsehen gab. Lohn für diesen Erfolg ist neben Rang 4 nun die herausfordernde Aufgabe, im Topspiel der nächsten Runde Gegner von Spitzenreiter Fischer zu sein. Dass dabei Friedland erneut mit Weiß und Fischer erneut mit Schwarz spielt, mag verwundern, ist entgegen erster Vermutungen aber durchaus korrekt.

Wie Friedland hat auch Wolfgang Beyer inzwischen 4,5 Punkte eingefahren und bekommt es deshalb nicht gänzlich unerwartet mit Hörr zu tun. Auch nachfolgend sind in der 8. und vorletzten Runde am 11.05.23 manch brisante Duelle zu erwarten.


Marcel Krüger erhält die Ehrennadel des Schachverbandes Sachsen e. V. in Bronze

Günter Schmidt, 19.4.2023

Druckversion


Günter Schmidt (i. V. SVS, mitte) und Jörg Weißpflog (Vors. CSV,
links) überreichen Marcel Krüger die Auszeichnung.
Schachfreund Marcel Krüger ist nach vielen Jahren ehrenamtlicher Arbeit im Verein als Mannschaftsleiter und Kassenwart seit 2017 Vorsitzender des Ersten Burgstädter Schachklubs 1914 e. V.

Marcel gehörte zum Organisationsteam des Internationalen Turniers Chemnitzer Turm Open. 2018 übernahm der Sportfreund Krüger die Funktion des Schatzmeisters im Chemnitzer Schachverband. Als 2022 die Funktion des Staffelschiedsrichters der Chemnitzer Verbandsliga vakant war, erklärte sich Marcel Krüger zur langfristigen Übernahme bereit - und half so dem Chemnitzer Schachverband e. V., diese wichtige Spielgelegenheit im Verbandsgebiet aufrecht zu erhalten. Etliche Vereine haben so weiter die Gelegenheit, in 4er-Mannschaften terminversetzt zum Schachverband Sachsen e. V. als Team mit gemischter Zusammensetzung von Jung und Alt regelmäßig Schach als Mannschaftssport zu betreiben.

Mit seiner ehrenamtlichen Arbeit trägt Marcel wesentlich zur Traditionspflege des Schachs im Burgstädter Raum und zur laufenden Belebung des Schachsports in der Chemnitzer Region bei.

Am 19.04.2023 erhielt Marcel die Ehrennadel des Schachverbandes Sachsen e. V. in Bronze.

Herzliche Gratulation!


Delegierten- und Wahlversammlung

Einladung und Protokoll zur ordentlichen Delegierten- und Wahlversammlung

Jörg Weißflog, 19.4.2023

Protokoll

Werte Vorsitzende, Abteilungsleiter, Vorstandsmitglieder, Kassenprüfer und Vereinsmitglieder,

am Mittwoch, dem 19.04.2023, findet die ordentliche Delegierten- und Wahlversammlung des CSV statt. Versammlungsort ist das Sportlerheim des SV Eiche Reichenbrand, Ostwaldweg 2 / Ecke Mitschurinstr., 09117 Chemnitz. Die Veranstaltung beginnt 18.00 Uhr. Getränke und Speisen können erworben werden.

Ich würde mich freuen, wenn ihr zahlreich erscheinen könnt. Nehmt bitte folgende Botschaft mit in eure Vereine, wir benötigen zwei Kandidaten für unseren Vorstand um weiterhin einen arbeitsfähigen Verein zu haben.

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Mandatsprüfung
  2. Beschluss zur Tagesordnung
  3. Bericht zur Mandatsprüfung
  4. Bericht des Vorsitzenden und Beauftragte
  5. Bericht des Schatzmeisters
  6. Bericht der Kassenprüfer
  7. Diskussion zu den Berichten
  8. Entlastung des Vorstandes
  9. Wahl der Wahlkommission
  10. Wahl des Vorstandes
  11. Wahl der Kassenprüfer
  12. Sonstiges
  13. Schlusswort des Vorsitzenden

14. Grand-Prix-Serie des Chemnitzer Schachverbandes

Zwei Leipziger mischen kräftig im Chemnitzer Schachteich mit

Frank Schröder, 14.4.2023

Ergebnisse und Gesamtwertung


Markus Gößler, Leonard Richter, Edwin Fischer.

Turnierleiter Andreas Schulze.
Beim vorletzten Turnier der Serie trafen sich 14 Freunde des schnellen Schachspiels. Mit der SG Leipzig hat sich ein weiterer Verein mit zwei Spielern in die Auswertung integriert. Durch Leonard Richter und Manuel Pietzsch steigerte sich die Summe der jemals gestarteten Spieler und Spielerinnen auf 41, sowie der DWZ-Durchschnitt beim IFA-Turnier auf stolze 1934!

So war es schwer, bei dem von Andreas Schulze souverän organisierten Turnierablauf, Wertungspunkte zu ergattern. Die besten favorisierten Chemnitzer Spieler mussten sich auch den zwei Leipzigern stellen, was zu interessanten Partien führte. Am Ende setzte sich Leonhard Richter mit einem Zähler Vorsprung gegen Edwin Fischer und dem gesamtführenden Markus Gößler durch. Die Plätze 4 und 5 belegten punktgleich Manuel Pietzsch und Kay Kempe. Noch in den Punkten platzierten sich der vereinslose Ruslan Nuriyev, Wolfgang Beyer und mit einem Zähler Alexander Knoll. Der Führende der Einzelwertung Markus Gößler konnte sich mit dem wiederholten dritten Platz weitere 6 Wertungspunkte sichern. Nun führt er die Einzelwertung mit 40 Zählern vor Edwin Fischer, der zwei Punkte aufgeholt hat (jetzt 34), und Kay Kempe mit 29 Punkten an.

In der Vereinswertung führt die Eiche aus Reichenbrand überzeugend mit 71, vor der USG mit 55 und dem CSC Aufbau mit 36 Zählern. Neukirchen, Leipzig, Burgstädt, Stollberg, Dessau und IFA Chemnitz können nicht mehr eingreifen.

Das Abschlussturnier und die Siegerehrung findet am Freitag dem 19. Mai 2023 beim SV Eiche Reichenbrand im Sportlerheim Ostwaldweg 2 / Ecke Mitschurinstraße in 09117 Chemnitz statt! (Meldeschluss 18:45, Beginn 19:00 Uhr).


14. Grand-Prix-Serie des Chemnitzer Schachverbandes

Zwischen Eichen und Gastgebern gab es kein Erbarmen

Frank Schröder, 30.3.2023

Ergebnisse und Gesamtwertung


Markus Gößler, Edwin Fischer, Stanislav Azimov.
Auch beim dritten Turnier im März, nach Stollberg (15) und Burgstädt (12), bei den Schachfreunden der Universitäts-Sport-Gemeinschaft war die Beteiligung übersichtlich! Positiv ist natürlich, dass sich weitere 5 Schachfreunde in die Auswertung eingeschrieben haben. Eine Spielerin und 35 Spieler haben sich bisher beteiligt. Die kurzen Turnier-Abstände sollten in Zukunft vermieden werden. Vielleicht hatte auch die vergessene Erinnerung meinerseits, hatte Urlaub, die Veranstaltung schrumpfen lassen?

Das Niveau am 30. März war, wie bereits bei den vorangegangenen Matches, hoch. Der Führende der Einzelwertung Markus Gößler konnte sich mit dem dritten Platz weitere 6 Wertungspunkte sichern. Er musste sich am Ende der Eiche Edwin Fischer als Sieger und dem USG-Spieler Stanislav Azimov auf dem Silberrang geschlagen geben.

Bei der Vereinswertung ist die USG mit 49 Punkten einen Zähler gegenüber Eiche (61 Punkte) zurückgefallen und liegt vor dem CSC Aufbau (31) auf Platz zwei. Mit Neukirchen, Burgstädt, Stollberg, Dessau und IFA Chemnitz kämpfen weitere Vereine um den Pokal.

Am Freitag dem 14. April 2023 wird das 6. Turnier der Serie beim TSV IFA Chemnitz im Funktionsgebäude am Sportplatz, Eubaer Straße 71 in 09127 Chemnitz stattfinden! (Meldeschluss 18:45, Beginn 19:00 Uhr).


Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2022/23

Bericht von der 6. Runde

Mario Mahn, 23.3.2023

Turnierseite


Birger Watzke ist es in der 6. Runde der Offenen Chemnitzer Stadtmeisterschaft tatsächlich gelungen, dem bis dato verlustpunktfreien Edwin Fischer den ersten (halben) Punkt abzuknöpfen. Nach abwechslungsreicher und umkämpfter, gut 3 Stunden langer Partie zeigten sich beide über das Remis zwar durchaus zufrieden, hätten aber gerne auch ihre jeweils vorhandenen Möglichkeiten zum Sieg genutzt.

Ungeachtet dessen bleibt Fischer in Führung, doch sein erster Verfolger Matthias Hörr rückte ihm bis auf einen halben Zähler heran, nachdem er Jakob Matthäi in einer dramatischen Schlussphase noch zur Aufgabe zwang. Keine Veränderung auch auf Platz 3. Den belegt mit 4,5 Punkten weiterhin Martin Kapp, der Rainer Staudte das Nachsehen gab. Es folgen Watzke und der über Hagen Schlegel siegreiche Stanislav Azimov mit jeweils 4,0 Punkten, daraufhin wiederum ein 3,5-Punkte-Quartett, dem u.a. auch Titelverteidiger Manfred Friedland angehört.

Diesmal erst in knapp 4 Wochen, am 20. April, geht es mit Runde 7 weiter, in der es Fischer im Top-Spiel nun mit Azimov zu tun bekommt. Nur zweimal trafen beide während einer OCSM bisher aufeinander und trennten sich jeweils Remis. Gar erst einmal saßen sich - im Jahre 2020 - Hörr und Kapp gegenüber, womit diese Partie dem Stollberger die erste Gelegenheit bieten wird, für die seinerzeit erlittene Niederlage Revanche zu nehmen. An Tisch 3 ist mit Friedland - Watzke zudem ein Duell zweier (Ex-)Stadtmeister angesetzt, das es noch nie gegeben hat.


14. Grand-Prix-Serie des Chemnitzer Schachverbandes

Ohne Eichen gab es ein Kopf-an-Kopf-Rennen der Bestplatzierten

Frank Schröder, 10.3.2023

Ergebnisse und Gesamtwertung


Kay Kempe, Markus Gößler, Moritz Eidam.
Mit dem ausrichtenden Burgstädter Schachklub gesellt sich bereits der siebte Verein in die Gesamtwertung ein. Die Anzahl der einzelnen Teilnehmer erhöhte sich auf stolze 31! Auch an diesem Match nahmen wieder „nur” 12 Schachfreunde teil. Doch, wie bisher, zeigt der Trend zu hochwertiger Qualität der Teilnehmenden.

Da der Führende der Einzelwertung Markus Gößler (USG) keine maximale Punktausbeute generieren konnte, führte bis zum direkten Duell Kay Kempe (Aufbau) das Feld souverän an. Respekt verdienen auch die Burgstädter Nachwuchsspieler Nguyen Trung Hieu und Moritz Eidam, der am Ende den dritten Platz vor Nguyen belegte. Im direkten Vergleich konnte Kay seine Serie nicht fortsetzen. So hat Markus mit 10 Punkten, also einem Halben Vorsprung, die zehn Wertungspunkte kassiert. Erfreulich ist wiederholt das familiäre Klima in Burgstädt. Für das leibliche Wohl war gesorgt, so ist die Fahrt nach Burgstädt immer ein Highlight. In den Punktegenuss kamen noch Thomas Gritz, Frank Schröder (beide Neukirchen), Sören Klemp (Burgstädt) und Alexander Knorr (CSC Aufbau Chemnitz).

Mit dem zweiten Turniersieg baut Markus Gößler seine Führung in der Einzelwertung auf 28 Zähler aus. Ihm folgen Kay Kempe (CSC Aufbau Chemnitz) vor Edwin Fischer (Eiche Reichenbrand. Die Vereinswertung gestaltet sich derzeit als Dreikampf zwischen Eiche Reichenbrand mit 44, vor der USG Chemnitz mit 34 und dem CSC Aufbau mit 33 Punkten.

Das nächste Turnier der Grand-Prix-Serie des CSV im Blitzschach findet noch im März 2023 statt. Am Donnerstag dem 30.03.2023 spielen wir bei der USG Chemnitz, in der Mensa, Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz, (Meldeschluss 18:45, Beginn 19:00 Uhr).


Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2022/23

Bericht von der 5. Runde

Mario Mahn, 2.3.2023

Turnierseite


Günter Sobeck  * 20.6.1951 † 29.1.2023

Roland Ketzscher  * 28.3.1949 † 31.1.2023
Der Grund zur Verlegung dieser Runde war ein sehr schmerzlicher. Ende Januar waren erst Günter Sobeck, kurz darauf Roland Ketzscher verstorben, die beide Teilnehmer des Turnieres waren. Beiden wurde zu Beginn mit einer Gedenkminute gedacht.

Unterdessen gewann Edwin Fischer in dieser 5. Runde zum 5. Male und zieht seine Kreise an der Spitze immer einsamer. Auch Martin Kapp konnte die Eiche aus Reichenbrand nicht zu Fall bringen, wodurch Fischer seinen Vorsprung auf Platz 2 bereits auf einen ganzen Punkt ausbauen konnte. Den belegt jetzt Matthias Hörr, der das ewige Duell der insgesamt 9-fachen Stadtmeister diesmal recht souverän zu seinen Gunsten entschied. Dem nachfolgenden Quartett mit 3,5 Zählern gehören neben Kapp und Rainer Staudte, der kampflos punktete, auch Birger Watzke und der Vorjahresdritte Jakob Matthäi an. Während Watzke Volkmar Brand das Nachsehen gab, bezwang Matthäi in der längsten Partie des Tages Wolfgang Beyer.

Den Kiebitzen wurde es wie schon zuletzt nie langweilig. Gleich mehrfach liefen Partien über 60 Züge und die zähen Endspiele, entweder in verschiedenen Turm-Variationen oder nur mit Springern, verlangten den Kontrahenten alles ab. Außergewöhnlich gar die Partie von Philipp Röder, dessen König nicht nur um die 40 Züge zurücklegte, sondern in Anwesenheit fast aller Figuren (außer den Damen) bis weit hinein ins gegnerische Lager allein (!) unterwegs war. Dass Peter Höhne diese Odyssee nicht auszunutzen vermochte, wird ihn womöglich ebenso verärgert haben wie Ignacio Loayza das Problem, einen sicher geglaubten Sieg kurz vor Ultimo noch dahinschwinden zu sehen.

Ähnlich spannend wird es am 23.03.23 weitergehen, wenn sich als Nächster Birger Watzke daran versuchen wird, Edwin Fischers Weiße Weste einzufärben oder Jakob Matthäi auf Matthias Hörr trifft.


14. Grand-Prix-Serie des Chemnitzer Schachverbandes

Beim SV Erzgebirge Stollberg mit Dr. Günter Schmidt, aber ohne Edwin Fischer

Frank Schröder, 1.3.2023

Ergebnisse und Gesamtwertung


Die Sieger: Martin Kapp, Markus Gößler und Wolfgang Beyer.
Beim dritten Turnier fanden sich immerhin 15 Freunde des schnellen Schachspiels im „Dietz” in Stollberg ein. Insgesamt beteiligten sich bisher 1 Dame und 23 Herren aus 6 verschiedenen Vereinen sowie 3 Vereinslose an der Nach-Corona-Serie.

Auch am 1. März war die Qualität des Feldes beachtlich. Es war schwer unter die ersten Zehn zu kommen oder vielleicht sogar noch Wertungspunkte einzuheimsen. Die Favoriten um Martin Kapp, Markus Gößler, Wolfgang Beyer, Jakob Matthäi, Dirk Fischer und Kay Kempe ließen keinen Zweifel, dass es ein heißer Abend werden wird. Der Sieger vom Auftaktturnier in Neukirchen Dr. Günter Schmidt hatte gegen schweres Geschütz zu kämpfen, am Ende Platz 7 und 2 Wertungspunkte. Überraschend gut lief es bei mir, mit 6 Remis, 5 Siegen und nur(!) 3 verloren gegangenen Partien bin ich sehr zufrieden und habe noch einen Wertungspunkt bekommen. Am Ende setzte sich Markus Gößler mit einem halben Zähler vor dem Gastgeber Martin Kapp und Wolfgang Beyer durch.

Die Mannschaftswertung führt weiter Eiche Reichenbrand mit 44 Zählern, jetzt vor der USG Chemnitz 23 Punkte und dem CSC Aufbau Chemnitz mit 22 Zählern an. Es folgen Neukirchen mit 14 und Stollberg mit 12 Punkten.

Das nächste Turnier der Grand-Prix-Serie des CSV im Blitzschach findet bereits Freitag, den 10. März 2023, in Burgstädt statt! Turnhalle, Turnerstraße 6 (Meldeschluss 18:45, Beginn 19:00 Uhr).


Edith Schmidt mit Ehrennadel des Schachverbandes Sachsen in Silber geehrt

Günter Schmidt, 13.2.2023

Druckversion


Edith Schmidt erhält die Ehrennadel
vom Präsident des SVS André Martin.
Am 18.02.2023 überreichte der Präsident des SVS, André Martin, die Ehrennadel des Verbandes in Silber an Schachfreundin Edith Schmidt. Sie ist seit 1965 aktiv, früher bis hin zur 2. Bundesliga der Frauen mit der USG Chemnitz - und war dort auch Mannschaftsleiterin. Seit dem 01.04.1998, also seit ca. 25 Jahren, ist sie Mitglied des SV Eiche Reichenbrand e.V. und seit über 15 Jahren Übungsleiter Jugend. Darüber hinaus war und ist sie als Mannschaftsleiter mehrerer Mannschaften des SV Eiche tätig.

Bei Jugendturnieren (Kinder- und Jugendsportspiele, Kreismeisterschaften) unterstützte in vielen Jahren als Betreuerin und Schiedsrichterin auch den Chemnitzer Schachverband. Edith Schmidt war viele Jahre bei der Organisation und Durchführung des Chemnitzer Sparkassen-Cup und des Chemnitzer Turm Open im Einsatz, unterstützte jahrelang die Organisation der SEM der Frauen im Rahmen des Chemnitzer Turm Open und war bei der Durchführung zweier SEM der Männer aktiv dabei.

So hat Schachfreundin Edith Schmidt wesentlichen Anteil am Erfolg der Schachabteilung des SV Eiche Reichenbrand und an der Entwicklung des Schachlebens in Chemnitz und Sachsen.


14. Grand-Prix-Serie des Chemnitzer Schachverbandes

Zehn Spieler kämpften bei Aufbau um jeden Punkt

Frank Schröder, 17.2.2023

Ergebnisse und Gesamtwertung


Die 5 Preisträger: Wolfgang Beyer, Alexander Knorr, Edwin Fischer,
Markus Gößler und Kay Kempe (v.l.n.r).
Auch in dieser Saison wurde das Turnier beim CSC Aufbau durch Matthias Becker professionell, organisiert und durchgeführt. Zu Beginn der Matches gedachten wir mit einer Schweigeminute dem verstorbenen Chemnitzer Schach-Urgestein Günter Sobeck.

Danach schenkten sich lediglich 10 Schachfreunde des schnellen Spieles nichts und kämpften bis zur letzten Sekunde der Bedenkzeit. 4 Vereine kämpften um die Wertungspunkte für Einzel- und Vereinswertung. Das Turniergericht hatte keine Arbeit, also wieder eine freundschaftliche Atmosphäre!

Für die Tabellenersten wurden zusätzlich Sachpreise bereitgestellt. Kay Kempe führte lange die Tabelle an, musste sich aber dem späteren Sieger Edwin Fischer, und dem platzierten Markus Gößler geschlagen geben. Weitere 5 Wertungspunkte erstritt Alexander Knorr für Aufbau, vor der Eiche Wolfgang Beyer und dem Neukirchner Frank Schröder.

Die Mannschaftswertung führt nun Eiche Reichenbrand mit 36 Zählern, vor dem CSC Aufbau 19 Punkte, Neukirchen 13 Punkte und der USG Chemnitz mit 8 Punkten an.

Das nächste Turnier der Grand-Prix-Serie des CSV im Blitzschach findet am Mittwoch 1. März in Stollberg im „Das Dürer”, Albrecht-Dürer-Straße 85, statt. Kurz danach, am 10. März treffen wir uns schon wieder, in Burgstädt in der Turnhalle, Turnerstraße 6. Meldeschluss ist jeweils 18:45 Uhr, Beginn 19:00 Uhr!


Oberliga

Eiche startet gut ins neue Jahr

Mario Mahn, Freie Presse vom 7.2.2023

Turnierseite

Mit der ersten Doppelrunde in heimischen Gefilden ist Oberligist SV Eiche Reichenbrand ein sehr guter Start ins Schachjahr 2023 gelungen. Trennte man sich am 6. Spieltag vom SV Nickelhütte Aue II 4:4, wurde tags darauf der SK König Plauen 4,5:3,5 bezwungen. Zwar verloren die Eichen, die als Neuling in die Saison gestartet waren, die Tabellenführung, sie liegen aber mit nur einem Punkt Rückstand auf Spitzenreiter SG AE Magdeburg als Zweite weiterhin großartig im Rennen. Eifrigste Punktesammler waren Florian Fuchs und Michael Fehlhammer, die je 1,5 Brettpunkte errangen.


Nachruf Günter Sobeck

Mario Mahn, 29.01.2023

Druckversion


Mit der Beschreibung, ein guter Schachspieler, ein guter Trainer oder Sektionsleiter gewesen zu sein, würde man Günter sicher nicht gerecht - er war mehr als das!

1970 (!) als damals 18-Jähriger dem Verein beigetreten hatte Günter als Spieler, Dozent, Funktionär, vor allem aber auch als Freund und Mensch fortan praktisch sein gesamtes Leben dem Schachsport gewidmet. Ab 1988 übernahm er zunächst bei ESV Lok, später dann in der USG Chemnitz die Führung der Schach-Abteilung, die er bis zuletzt innehatte. Der Rückblick auf diese 35-jährige Ära ist beeindruckend:

Die größten Höhepunkte erlebte er zweifelsohne mit dem Aufstieg der USG Chemnitz in die 1. Bundesliga 1997, dem Einzug ins deutsche Pokal-Halbfinale im Jahr darauf sowie mit anhaltend erfolgreicher Nachwuchsarbeit, die er als Trainer und Dozent mit größter Leidenschaft betrieb. In allen Altersklassen brachte er zahlreiche Titelträger hervor und formte mit Hingabe und Akribie aus Talenten manch außergewöhnlich gute Spieler. Zu seinen Zöglingen gehörten u.a. der erste und bis dato einzige Chemnitzer Großmeister Mathias Womacka oder Tina Duppel, die unter ihrem Mädchen-Namen Mietzner als Mitglied der Frauen-Nationalmannschaft bei der Schach-Olympiade 2004 für Furore sorgte. Auch eines der bedeutendsten Nachwuchsturniere Deutschlands, das über viele Jahre in der Messe Chemnitz ausgetragene Chemnitzer Jugendopen war untrennbar mit seinem Namen verbunden. Bleibende Hinterlassenschaft ist des Weiteren dem Schachbuch Heiner und die 64 Felder zu verdanken, das im Jahr 1997 erschien und noch heute absolut lohnenswerte Lektüre für alle jene darstellt, die auf unterhaltsame Weise das Schachspiel erlernen wollen.

Er selbst galt als starker, insbesondere in Spieltheorie und -analyse sehr begnadeter Spieler. Stundenlang vermochte es Günter, über Partien zu referieren, dozieren oder philosophieren, wobei der ihm so eigene, wunderbare Witz ebenso wie intensiv geführte Gespräche nie zu kurz kamen. Bei zahllosen Turnieren erzielte er vordere Plätze und mit dem Gewinn des Chemnitzer Turm Open im Jahr 2002 einen seiner größten Erfolge.

Günters engagiertes und meinungsstarkes Eintreten für die Förderung des Schachs im Allgemeinen bzw. die Belange unseres Vereins im Besonderen war von unschätzbarem Wert, was jetzt, mit seinem Ableben, noch umso deutlicher werden wird. Für die enormen Verdienste wurde Günter bereits im Jahr 2011 mit der Ehrennadel des Sächsischen Schachverbandes in Gold ausgezeichnet.

Der durch Corona-Maßnahmen über viele Monate erzwungene Wegfall des ihm so wichtigen Lebenselixiers, das Spielen, Trainieren und Analysieren mit Schülern und Freunden am „richtigen” Brett, setzte ihm arg zu und mag der Verbesserung seiner angeschlagenen Gesundheit gewiss sehr abträglich gewesen sein.

Nun ist Günter im Alter von 71 Jahren so plötzlich von uns gegangen und hinterlässt in unserem Verein, unserer Stadt und für den gesamten Schachsport weit über die Region hinaus eine riesige Lücke, die niemals zu schließen sein wird.

Wir werden ihn stets in bester Erinnerung behalten und sein Wirken allzeit in höchstem Maße zu würdigen wissen.

Im Gedenken an Günter
Mario Mahn
Abteilungsleitung Schach USG Chemnitz


Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2022/23

Bericht von der 4. Runde

Mario Mahn, 12.1.2023

Turnierseite


Führender Edwin Fischer.

Turnieratmosphäre bei IFA.
Edwin Fischer von Oberligist SV Eiche Reichenbrand bleibt auch nach der 4. Runde der OCSM 22/23 das Maß aller Dinge. Diesmal gab er dem Vorjahresdritten Jakob Matthäi das Nachsehen und liegt weiter als Einziger verlustpunktfrei und damit souverän an der Spitze des Feldes. Erster Verfolger ist Martin Kapp mit 3,5 Punkten, der eine teils hochdramatische, von heftigen Wendungen und Zeitnotphasen geprägte Partie gegen Birger Watzke schließlich doch noch gewann. Wiederum einen halben Zähler dahinter folgen Matthias Hörr und Stanislav Azimov, die sich, wenig überraschend, in der nächsten Runde sogleich direkt gegenübersitzen werden. Hatte Hörr gegen Titelverteidiger Manfred Friedland sein vorteilhaftes Läufer-Endspiel recht zügig zum Sieg vollendet, zog Azimov in ganz ähnlicher Konstellation gegen Frank Buschmann nach etwas zäherem Verlauf gleich.

Einem 2,5-Punkte-Sextett, u.a. mit den unterlegenen Matthäi und Watzke, folgt mit 9 Spielern fast der gesamte Rest mit 2,0 Zählern, was wiederum reichlich Bewegung auch in den kommenden Runden erwarten lässt.

Neben dem Top-Duell Fischer - Kapp steht die 5. Runde am 02.02.23 ganz im Zeichen des Klassikers der zusammen 9-fachen (!) Stadtmeister Azimov und Hörr. Seit der OCSM 2009/10 führt beide das Los Jahr für Jahr zusammen, wobei der Chemnitzer in jenen 12 Vergleichen die Nase zwar mit 7 : 5 (+5 =4 -3) vorne hat, dafür aber im Vergleich der geholten Titel 4 : 5 hinten liegt. Fischer und Kapp hingegen trafen in der Turniergeschichte erst ein einziges Mal zusammen. Im Oktober 2020 endete diese Partie 1 - 0; der Sieger hieß Martin Kapp.


14. Grand-Prix-Serie des Chemnitzer Schachverbandes

„Altmeister” Dr. Günter Schmidt gewinnt das Auftaktturnier mit 1 Punkt Vorsprung

Frank Schröder, 5.1.2023

Ergebnisse und Gesamtwertung


Der Wanderpokal.
Nach einer langen Durststrecke konnte am Donnerstag, dem 5. Januar 2023, die traditionelle Blitzschachserie wiederbelebt werden. Pünktlich zum Turnierbeginn fanden auch drei Vereinslose den Weg nach Neukirchen. Ergänzt von vier Neukirchnern, drei Eichen und Kay Kempe von Aufbau ergab sich ein traditionell übersichtliches, aber interessantes Starterfeld.

In einer freundschaftlichen Atmosphäre kämpften alle „Altmeister” um die ersten Wertungspunkte für Einzel- und Mannschaftswertung! Am Ende setzte sich Dr. Günter Schmidt (Eiche) vor Kay Kempe (Aufbau) und Edwin Fischer (ebenfalls Eiche) durch. Für die Mannschaftswertung sammelte Eiche Reichenbrand bereits die beachtliche Summe von 21 Zählern, gefolgt von Chemnitzer SC Aufbau 95 und der gastgebenden Gemeinschaft mit je 8 Zählern.

Das nächste Turnier der Blitz-Grand-Prix-Serie des CSV findet am 17.02.2023 beim Chemnitzer SC Aufbau '95, VBFA - Ausbildungsstätte Waldenburger Straße 63, 09116 Chemnitz, statt (Meldeschluss 18:45, Beginn 19:00 Uhr).