|
Delegiertenversammlung
Einladung zur ordentlichen Delegiertenversammlung
Jörg Weißflog, 14.3.2025
Druckversion
Werte Vorsitzende, Abteilungsleiter, Vorstandsmitglieder, Kassenprüfer und Vereinsmitglieder,
am Dienstag, dem 06.05.2025, findet die ordentliche Delegiertenversammlung des CSV statt. Versammlungsort ist das Sportlerheim des SV Eiche Reichenbrand, Ostwaldweg 2 / Ecke Mitschurinstr., 09117 Chemnitz. Die Veranstaltung beginnt 18.00 Uhr. Getränke und Speisen können erworben werden.
Ich würde mich freuen, wenn ihr zahlreich erscheinen könnt. Nehmt bitte folgende Botschaft mit in eure Vereine: Wir benötigen immer noch einen Verantwortlichen für Kinder- und Jugendschach, um weiterhin einen guten, arbeitsfähigen CSV zu haben.
Tagesordnung:
- Begrüßung und Mandatsprüfung
- Beschluss zur Tagesordnung
- Bericht zur Mandatsprüfung
- Bericht des Vorsitzenden und Beauftragte
- Bericht des Schatzmeisters
- Bericht der Kassenprüfer
- Diskussion zu den Berichten
- Entlastung des Vorstandes
- Informationen Kulturhauptstadt 2025
- Ideen für die Austragung Verbandspokal
- Sonstiges
- Schlusswort des Vorsitzenden
|
|
Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2024/25
Bericht von der 7. Runde
Mario Mahn, 13.3.2025
Turnierseite
Topspiel Ruslan Nuriyev 0:1 Markus Gößler.
Die OCSM2425 ist wieder völlig offen! Dank eines für beide Spieler, deren Nerven und Kiebitze nicht enden wollenden, völlig offenen Schlagabtauschs im Topspiel dieser Runde, in dem Markus Gößler auf volles Risiko setzte und eine über alle Maßen chaotische Partie scheinbar fernab aller gängigen Praxis (und Theorie...) initiierte, hatte der Titelverteidiger nach Opfer, Gegenopfer, Zeitnot und wohl Stoff für wochenlange Analyse das bessere Ende für sich und übernahm sogleich mit einen halben Vorsprung in der Buchholzsummenwertung erstmals die alleinige Tabellenführung.
Damit aber längst nicht genug: weil auch die bis dato ersten Verfolger Edwin Fischer und Matthias Hörr über Martin Kapp bzw. Birger Watzke siegreich waren, liegt plötzlich ein ganzes Quartett von Akteuren mit jeweils 5,5 Punkten an der Spitze.
Als Fünfter kann vielleicht auch Niklas Preißler weiter mitmischen, der ebenfalls gewann und als Einziger mit 5,0 Zählern noch guten Kontakt nach oben hat. Bemerkenswert des Weiteren der Sieg von Joshua Li, der in der längsten Partie des Tages den vierfachen Stadtmeister Stanislav Azimov niederrang.
Etwas kurios: gleich 2 Partien endeten diesmal insbesondere für die Betroffenen - leider - völlig unvermittelt, aber eben korrekt, durch Zeitüberschreitung (ZÜ). Am prominentesten erwischte es sicherlich Birger Watzke, der sich zuvor mit Hörr einen starken Fight geliefert hatte. Aber auch Peter Höhne staunte ebenso wie sein Kontrahent Rainer Günnel nicht schlecht, als die Partie abrupt zu Ende war.
In der Vorschlussrunde am 10.04.25 bleiben die ersten Vier unter sich und treten in den Begegnungen Nuriyev - Fischer und Gößler - Hörr direkt gegeneinander an, während es Preißler mit Martin Kapp, dem Ersten des 4,5-Punkte-Sextetts, zu tun bekommt.
|
|
Chemnitzer Blitz-Grand-Prix und Blitz-Grand-Prix der USG Chemnitz
Markus Gößler gewinnt Doppelturnier bei der USG Chemnitz
Mario Mahn, 6.3.2025
Druckversion mit Tabellen
Robert Wetzel, Markus Gößer, Edwin Fischer (v.l.n.r.).
Bei einer Teilnahme in gleich zwei Turnieren in Wertung zu gehen, ist dann doch noch immer etwas Besonderes, weshalb es kaum verwundert, dass 18 Schachfreunde die Gelegenheit hierzu nutzten, in der TU-Mensa zum einen für das 6. (und vorletzte) Turnier der Chemnitzer-Blitz-Grand-Prix-Serie 24/25 und zugleich für das Monatsturnier März des USG-Blitz-Grand-Prix 2025 weitere Wertungspunkte zu sammeln.
An einem sehr langen und bis zuletzt im Ausgang völlig offenen Abend gelang das - ausgerechnet - dem als Turnierleiter fungierenden Markus Gößler von der USG Chemnitz am besten, dessen letztlich deutlicher Sieg mit 15 von 17 möglichen Punkten angesichts des starken Feldes umso höher einzuschätzen ist. Bei den gleich drei nachfolgenden Akteuren mit je 14,0 Punkten entschied jeweils der Sieg im direkten Duell über die Vergabe der Plätze 2 bis 4, in der Reihenfolge Robert Wetzel, Edwin Fischer und Stanislav Azimov.
Während Gößler in der Jahres-Gesamtwertung des USG-Blitz-Grand-Prix 13 Wertungspunkte hin-zugewann und sich damit trotz erst zweier Teilnahmen auf Platz 2 nach vorne schob, wurden ihm beim Chemnitzer Blitz-Grand Prix sogar 20 WP gutgeschrieben, die dort allerdings seine ersten waren. An Platz 1 für Robert Wetzel - hier - wie für Edwin Fischer - da - hat sich also nichts geändert, doch stehen dem hiesigen GP noch 9 weitere Monatsturniere bevor. Und die könnten es angesichts der engen WP-Abstände (anbei der Streichwerte am Ende) noch in sich haben. Den Zweitplatzierten Gößler und Ruslan Nuriyev auf Rang 6 trennen gerade mal 2 WP.
Weiter geht's mit dem USG-Blitz-GP am 3. April und tags darauf zum Finale des Chemnitzer Blitz-GP bei Eiche in Reichenbrand.
|
|
Chemnitzer Verbandsliga
Pokalübergabe an Rekordsieger VfA Rochlitzer Berg
Marcel Krüger, 1.3.2025
Druckversion
Marcel Krüger vom CSV (links) übergibt den Siegerpokal an ML Mario Ewert.
Im Rahmen der 7. Runde der aktuellen Saison übergab Vorstandsmitglied Marcel Krüger dem Rochlitzer Teamkapitän Mario Ewert den Siegerpokal für die Saison 2023/24. Passenderweise stellt dieser Erfolg den 7. Titel der Muldenstädter dar.
Nach herzlichen Glückwünschen für die geschlossene Mannschaftsleistung lässt der Blick auf die Tabelle der aktuellen Saison eine Titelverteidigung vermuten. Aber gerade in dieser lebendigen Liga muss man immer mit Überraschungen rechnen. Die Kür des Siegers der Saison 2024/25 wird nach der 9. und letzten Runde am 13. April 2025 stattfinden.
|
|
FIDE
Senioren-Team-Weltmeisterschaft (65+) 2025
Mario Mahn (Text) und Günter Schmidt (Foto), 28.2.2025
Druckversion
Jürgen Kyas an Brett 1 ungeschlagen.
An dieser Stelle über Weltmeisterschaften zu lesen, kommt gewiss nicht alle Tage vor; von dort erzielten Erfolgen noch viel weniger. Ausnahmen bestätigen freilich die Regel und eine solche trug sich bei der eben zu Ende gegangenen FIDE-Senioren-Mannschafts-Weltmeisterschaft (65+) in Prag zu.
Jürgen Kyas, Stammspieler bei Oberligist SV Eiche Reichenbrand, ging dort für das Team Saxonia an den Start und sorgte mit den vier weiteren Spielern Bodo Schmidt (SG Porz), Dr. Bernd Baum (SK Marburg), Prof. Dr. Friedbert Prüfer und Alexander Okrajek (SK Siegburg) angesichts der gewaltigen Konkurrenz aus aller Welt für eine dicke Überraschung und einen riesigen Erfolg: nach 9 Runden und einer grandiosen Aufholjagd wurden 13 von 18 möglichen Punkten geholt und damit doch tatsächlich Bronze gewonnen!
Von 54 Mannschaften aus aller Welt an Nummer 9 gesetzt gingen zunächst zwei der drei ersten Spiele verloren, ehe man nach 5 Siegen am Stück in der Schlussrunde schließlich dem Spitzenreiter und späteren neuen Weltmeister England gegenüber saß, mit abschließend 4 x Remis ein 2,0 : 2,0 errang und damit den in der 8. Runde eroberten 3. Platz verteidigte.
So stand das reine Amateur-Team aus Sachsen mit gerade mal 2 FIDE-Meistern in ihren Reihen neben insgesamt 6 Großmeistern auf dem Podest - darunter mit John Nunn (England) oder Artur Jussupow (vom Zweitplatzierten Lasker Schachstiftung) zwei einstige Weltklassespieler -, die den Schachsport allesamt ihr Leben lang professionell betrieben haben.
Kyas selbst, an Brett 1 aufgestellt, kam siebenmal zum Einsatz, blieb ohne Niederlage und trug mit seinem Sieg und sechs Remis wesentlich zum Teamerfolg bei und bereitete sich somit nahezu punktgenau schon mal ein großes Geschenk zum kurz bevorstehenden 70. Geburtstag.
|
|
Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2024/25
Bericht von der 6. Runde
Mario Mahn, 13.2.2025
Turnierseite
Auf Platz 2 und 3 die ersten Verfolger Ruslan Nuriyevs: Markus Gößler (TV) ...
... und Martin Kapp.
Rusland Nuriyev zieht seine Kreise an der Spitze immer einsamer. Auch Niklas Preißler gelang es in der 6. Runde der OCSM2425 nicht, die Siegesserie des Ukrainers zu stoppen und musste sich trotz engagiertem und bis zuletzt spannendem Kampf geschlagen geben. Weil die Partie an Tisch 2 zwischen dem Titelverteidiger Markus Gößler und Edwin Fischer remis endete, beträgt der Vorsprung Nuriyevs inzwischen einen ganzen Punkt. Einzig Julian Rösch vermochte es bisher, dem CSC-Aufbauer in Runde 3 einen halben Zähler abzuknöpfen. Umso bedauerlicher, dass der Leipziger wegen eines Zugausfalls unverschuldet passen musste.
Dem Verfolger-Quartett mit 4,5 Punkten gehören neben Gößler und Fischer auch Matthias Hörr und Martin Kapp an. Während sich Hörr gegen Lorenz Mehner durchsetzte, sorgte Kapp erneut für das längste Spiel des Abends, hatte in Gegensatz zur 5. Runde diesmal gegen Tom Zimmermann jedoch das bessere Ende für sich und rangiert hinter Gößler und vor Fischer nun auf Platz 3.
Auch Birger Watzke und Marcel Dian holten volle Punkte und sind ebenso wie Preißler mit jeweils 4,0 Zählern oben noch mit dabei und werden im Kampf um die Medaillenplätze weiterhin ein Wörtchen mitreden wollen.
Die nächste Gelegenheit hierzu bietet sich zur 7. Runde am 13.03.25. Dann treffen im Top-Duell Gößler und Nuriyev aufeinander, während auch die nachfolgenden Partien, u.a. Fischer - Kapp, Watzke - Hörr oder Dian - Preißler, reichlich Spannung versprechen.
|
|
Blitz-Grand-Prix der USG Chemnitz
Bericht vom Monatsturnier Februar
Mario Mahn, 6.2.2025
Druckversion mit Tabellen
Markus Gößler, Ruslan Nuiyev, Robert Wetzel (v.l.n.r).
Ob Führungsübernahme bei der Offenen Chemnitzer Stadtmeisterschaft, 2 (2) Punkte in der Sachsenliga für den CSC Aufbau´95 oder nun der Sieg bei seiner 1. Teilnahme beim USG-Blitz-Grand-Prix 2025: es läuft für Ruslan Nuriyev! Nahezu alle Partien hat er im neuen Jahr bisher gewonnen und selbst im ´Blitz´ vermochte es nur Markus Gößler, ihm einen halben Zähler abzunehmen. Weil jener auch gegen Rainer Kutscha remisierte und Wolfgang Beyer überdies verlor, fiel der Monatssieg für Nuriyev mit 1,5 Punkten Vorsprung vor Gößler entsprechend hoch aus. Platz 3 ging mit 6,5 Zählern an den Vorjahres-Gesamtsieger Robert Wetzel, der sich beiden vor ihm Platzierten geschlagen geben musste und zudem gegen Frank Hoffmann nicht über ein Remis hinauskam.
10 Teilnehmer hatten sich zum 2. Monatsturnier des Jahres eingefunden, darunter zum 2. Mal u.a. auch Wetzel, weshalb er die zugegebenermaßen noch wenig aussagekräftige Gesamtwertung mit 21 Wertungspunkten (WP) anführt. Platz 2 und 3 dieser Jahreswertung belegen mit 17 bzw. 16 WP Beyer und Ulrich Wünsch, bevor die zwei Monatssieger Edwin Fischer und Nuriyev mit jeweils 13 WP folgen.
Das 3. Monatsturnier wird gemeinsam mit dem 6. Turnier der Chemnitzer Blitz-Grand-Prix-Serie ausgetragen, also wie im März letzten Jahres wieder mit doppelter Wertung. Nach bisher 5 Runden führt in diesem Wettbewerb derzeit Fischer mit 82 Punkten die Gesamtwertung deutlich an. Ihm folgen Wetzel (62 Punkte), Kay Kempe (44) und Beyer (36) auf den Plätzen 2 bis 4.
Turnierbeginn am 6. März ist 19.00 Uhr, der Meldeschluss wie üblich 18.45 Uhr.
|
|
Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2024/25
Ruslan Nuriyev führt nach der 5. Runde
Mario Mahn, 23.1.2025
Turnierseite
Da war es nur noch einer: mit seinem Sieg im Top-Spiel der 5. Runde gegen Martin Kapp hat Ruslan Nuriyev als nunmehr Einziger mit 4,5 Punkten Platz 1 gefestigt. In einer von Beginn an mit offenem Visier gespielten Partie behielt der 39-Jährige vom Chemnitzer SC Aufbau´95 nach dramatischem Finale, in dem beiden für die letzten Züge meist nur die jeweils 30 Bonus-Sekunden zu Verfügung standen, die Oberhand.
Wenngleich diese nicht zuletzt auch für Kiebitze überaus attraktive Partie eigentlich keinen Verlierer verdient hatte, verblieb Kapp bei 3,5 Zählern und fiel auf Rang 5 zurück. So konnten Niklas Preißler, Markus Gößler und Edwin Fischer mit je 4,0 Punkten an ihm vorbeiziehen, die ihre gleichfalls stark umkämpften Partien allesamt gewannen. Gab der Niederwiesaer Preißler dem Leipziger Julian Rösch das Nachsehen, schien im Duell der beiden Ex-Stadtmeister Fischer und Birger Watzke das Endspiel auf den ersten Blick völlig ausgeglichen zu sein, doch der Schein trog und die ”Eiche„ ersann mit Erfolg den siegbringenden Durchbruch. Auch der Neukirchener Marcel Dian hielt Titelverteidiger Gößler lange dagegen, nötigte ihm fast die komplette Bedenkzeit ab, um sich dem USG Chemnitzer schließlich geschlagen geben zu müssen.
Dem Quartett der zweiten Verfolgergruppe mit jeweils 3,5 Punkten gehören neben Kapp außerdem Lorenz Mehner, Tom Zimmermann und Matthias Hörr auf den Rängen 6 bis 8 an, die durchweg siegreich waren.
In der 6. Runde in knapp 3 Wochen wird nun Preißler auf Spitzenreiter Nuriyev treffen, während sich an Tisch 2 die zwei vormaligen Stadtmeister Gößler (2024) und Fischer (2023) gegenübersitzen werden.
|
|
16. Grand-Prix-Serie des Chemnitzer Schachverbandes
5. Turnier beim TSV IFA Chemnitz
Andreas Schulze, 10.1.2025
Ergebnisse und Gesamtwertung
Edwin Fischer, Kay Kempe, Alexander Knorr (v.l.n.r.).
Am Freitag, dem 10. Januar 2025, fand das fünfte Turnier der Blitzschachserie bei der TSV IFA Chemnitz statt. Die Teilnahme begrenzte sich auf 8 Schachfreunde aus drei Vereinen: jeweils drei von Eiche Reichenbrand, drei vom Chemnitzer SC Aufbau, einer von Nickelhütte Aue und ein vereinsloser.
Kay Kempe konnte in der 2. Runde mit dem Sieg gegen Edwin Fischer den Sieg des Turnieres sichern. Eine Überraschung konnte Frank Buschmann in der ersten Runde mit dem Gewinn gegen den viertplatzierten der Blitzserie, Wolfgang Beyer, erzielen. Der jüngste Teilnehmer Julius Finck von Aue konnte sich mit 2 Siegen gleich nach den 5 stärksten Teilnehmern platzieren.
Das nächste Turnier der Blitz-Grand-Prix-Serie des CSV findet am 06.03.2025 bei der USG Chemnitz, Mensa TU Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz statt (Meldeschluss 18:45, Beginn 19:00 Uhr).
|
|
Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2024/25
Bericht von der 4. Runde
Mario Mahn, 9.1.2025
Turnierseite
Ruslan Nuriyev.
Ruslan Nuriyev und Martin Kapp sind die großen Gewinner dieser 4. Runde. Aus der vormals 8-köpfigen Spitzengruppe gelang es nur diesen beiden, einen ganzen Punkt hinzuzugewinnen, wonach - dank besserer Wertung - Nuriyev nun mit 3,5 Zählern die Führung vor Kapp übernommen hat. In zwei mit Spannung erwarteten Partien bezwangen sie keine Geringeren als die insgesamt 9-fachen Stadtmeister Matthias Hörr (5 x) und Stanislav Azimov (4 x).
Die erste Verfolgergruppe umfasst 7 Spieler mit jeweils 3,0 Punkten, der nach seinem Sieg über Lorenz Mehner auch Titelverteidiger Markus Gößler angehört. Des Weiteren vertreten sind neben Marcel Dian die ebenfalls siegreichen Niklas Preißler, Birger Watzke und Volkmar Brand sowie Julian Rösch und Edwin Fischer, die sich im direkten Duell remis trennten. Es sollte im Übrigen das einzige Remis dieser 4. Runde bleiben, womit sich der Jahresauftakt als außerordentlich umkämpft erwies. Kurios: schon in der 1. Runde gab es nur 1 Remis - ebenfalls an Tisch 1 und ebenfalls mit Beteiligung Fischers.
Gleichfalls 7 Akteure, darunter die unterlegenen Hörr, Azimov und Mehner, haben 2,5 Zähler eingespielt und den Blick nach oben natürlich längst noch nicht verloren.
Das Top-Duell der 5. Runde am 23. Januar liegt mit Nuriyev - Kapp quasi auf der Hand. Es bietet der „Eiche” zugleich die Gelegenheit zur Revanche, ging doch seine Vorschlussrundenpartie der letzten OCSM2324 gegen den CSC Aufbau´er verloren. Das Aufeinandertreffen der Ex-Stadtmeister Fischer - Watzke oder Begegnungen wie Preißler - Rösch und Dian - Gößler versprechen ebenso attraktive Spiele zu werden wie auch viele andere an den hinteren Tischen, wo nicht minder engagiert um weitere Punkte gerungen wird.
|
|
Blitz-Grand-Prix der USG Chemnitz
Bericht vom Monatsturnier Januar
Mario Mahn, 2.1.2025
Druckversion mit Tabellen
Robert Wetzel, Edwin Fischer, Wolfgang Beyer (v.l.n.r).
Früher als an einem 2. Januar kann das Schachjahr (praktisch) kaum beginnen - Turniermodus und Kalender machten das in diesem noch ganz jungen Jahr aber tatsächlich mal wieder möglich.
9 Schachfreunde, darunter die Top-3 des Vorjahres, ließen sich das nicht entgehen und sammelten in den jeweils nur 8 Partien schon wieder reichlich Wertungspunkte. Die meisten davon, nämlich gleich 13 Stück, holte sich zum Auftakt Edwin Fischer vom SV Eiche Reichenbrand, der sich mit 7,5 Punkten knapp vor dem letztjährigen Turniersieger Robert Wetzel (Grün-Weiß Niederwiesa, 7,0 Punkte) durchsetzte. Entscheidende Bedeutung fiel dabei dem Sieg Fischers im direkten Duell gegen Wetzel zu, ansonsten gelang es nur Wolfgang Beyer, mit dem Remis gegen Fischer in die Phalanx beider einzudringen. 5,5 Punkten und Rang 3 standen der „Eiche” am Ende zu Buche, die im Schlussspurt noch Thilo Bocklisch (USG Chemnitz, 5,0 Punkte) vom Podest verdrängte. Ulrich Wünsch (USG) verpasste dieses gleichfalls nur um 0,5 Zähler. Er gewann zwar gegen Beyer, unterlag jedoch Bocklisch.
Die vergleichsweise geringe Teilnehmerzahl brachte immerhin mit sich, dass niemand leer ausging und selbst dem Letztplatzierten noch (4) WP gutgeschrieben wurden.
Das zweite der wiederum 12 Monatsturniere ist für Donnerstag, den 6. Februar angesetzt.
|