Ausschreibungen:

16. Grand-Prix-Serie des Chemnitzer Schachverbandes

5. Turnier beim TSV IFA Chemnitz

Andreas Schulze, 10.1.2025

Ergebnisse und Gesamtwertung


Edwin Fischer, Kay Kempe, Alexander Knorr (v.l.n.r.).
Am Freitag, dem 10. Januar 2025, fand das fünfte Turnier der Blitzschachserie bei der TSV IFA Chemnitz statt. Die Teilnahme begrenzte sich auf 8 Schachfreunde aus drei Vereinen: jeweils drei von Eiche Reichenbrand, drei vom Chemnitzer SC Aufbau, einer von Nickelhütte Aue und ein vereinsloser.

Kay Kempe konnte in der 2. Runde mit dem Sieg gegen Edwin Fischer den Sieg des Turnieres sichern. Eine Überraschung konnte Frank Buschmann in der ersten Runde mit dem Gewinn gegen den viertplatzierten der Blitzserie, Wolfgang Beyer, erzielen. Der jüngste Teilnehmer Julius Finck von Aue konnte sich mit 2 Siegen gleich nach den 5 stärksten Teilnehmern platzieren.

Das nächste Turnier der Blitz-Grand-Prix-Serie des CSV findet am 06.03.2025 bei der USG Chemnitz, Mensa TU Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz statt (Meldeschluss 18:45, Beginn 19:00 Uhr).


Offene Chemnitzer Stadtmeisterschaft 2024/25

Bericht von der 4. Runde

Mario Mahn, 9.1.2025

Turnierseite


Ruslan Nuriyev.
Ruslan Nuriyev und Martin Kapp sind die großen Gewinner dieser 4. Runde. Aus der vormals 8-köpfigen Spitzengruppe gelang es nur diesen beiden, einen ganzen Punkt hinzuzugewinnen, wonach - dank besserer Wertung - Nuriyev nun mit 3,5 Zählern die Führung vor Kapp übernommen hat. In zwei mit Spannung erwarteten Partien bezwangen sie keine Geringeren als die insgesamt 9-fachen Stadtmeister Matthias Hörr (5 x) und Stanislav Azimov (4 x).

Die erste Verfolgergruppe umfasst 7 Spieler mit jeweils 3,0 Punkten, der nach seinem Sieg über Lorenz Mehner auch Titelverteidiger Markus Gößler angehört. Des Weiteren vertreten sind neben Marcel Dian die ebenfalls siegreichen Niklas Preißler, Birger Watzke und Volkmar Brand sowie Julian Rösch und Edwin Fischer, die sich im direkten Duell remis trennten. Es sollte im Übrigen das einzige Remis dieser 4. Runde bleiben, womit sich der Jahresauftakt als außerordentlich umkämpft erwies. Kurios: schon in der 1. Runde gab es nur 1 Remis - ebenfalls an Tisch 1 und ebenfalls mit Beteiligung Fischers.

Gleichfalls 7 Akteure, darunter die unterlegenen Hörr, Azimov und Mehner, haben 2,5 Zähler eingespielt und den Blick nach oben natürlich längst noch nicht verloren.

Das Top-Duell der 5. Runde am 23. Januar liegt mit Nuriyev - Kapp quasi auf der Hand. Es bietet der „Eiche” zugleich die Gelegenheit zur Revanche, ging doch seine Vorschlussrundenpartie der letzten OCSM2324 gegen den CSC Aufbau´er verloren. Das Aufeinandertreffen der Ex-Stadtmeister Fischer - Watzke oder Begegnungen wie Preißler - Rösch und Dian - Gößler versprechen ebenso attraktive Spiele zu werden wie auch viele andere an den hinteren Tischen, wo nicht minder engagiert um weitere Punkte gerungen wird.


Blitz-Grand-Prix der USG Chemnitz

Bericht vom Monatsturnier Januar

Mario Mahn, 2.1.2025

Druckversion mit Tabellen


Robert Wetzel, Edwin Fischer,
Wolfgang Beyer (v.l.n.r).
Früher als an einem 2. Januar kann das Schachjahr (praktisch) kaum beginnen - Turniermodus und Kalender machten das in diesem noch ganz jungen Jahr aber tatsächlich mal wieder möglich.

9 Schachfreunde, darunter die Top-3 des Vorjahres, ließen sich das nicht entgehen und sammelten in den jeweils nur 8 Partien schon wieder reichlich Wertungspunkte. Die meisten davon, nämlich gleich 13 Stück, holte sich zum Auftakt Edwin Fischer vom SV Eiche Reichenbrand, der sich mit 7,5 Punkten knapp vor dem letztjährigen Turniersieger Robert Wetzel (Grün-Weiß Niederwiesa, 7,0 Punkte) durchsetzte. Entscheidende Bedeutung fiel dabei dem Sieg Fischers im direkten Duell gegen Wetzel zu, ansonsten gelang es nur Wolfgang Beyer, mit dem Remis gegen Fischer in die Phalanx beider einzudringen. 5,5 Punkten und Rang 3 standen der „Eiche” am Ende zu Buche, die im Schlussspurt noch Thilo Bocklisch (USG Chemnitz, 5,0 Punkte) vom Podest verdrängte. Ulrich Wünsch (USG) verpasste dieses gleichfalls nur um 0,5 Zähler. Er gewann zwar gegen Beyer, unterlag jedoch Bocklisch.

Die vergleichsweise geringe Teilnehmerzahl brachte immerhin mit sich, dass niemand leer ausging und selbst dem Letztplatzierten noch (4) WP gutgeschrieben wurden.

Das zweite der wiederum 12 Monatsturniere ist für Donnerstag, den 6. Februar angesetzt.